• Beitrags-Kategorie:Bergbau
  • Lesedauer:2 min Lesezeit
0
(0)
  • Abteufen
    • Allgemeiner Begriff für die Herstellung von senkrechten Schächten oder Bohrlöchern.
  • Auffahren
    • Allgemeiner Begriff für die Herstellung einer Grube bzw. eines Tunnelbauwerkes.
  • Ausbau
    • Abstützung innerhalb eines Bergwerks oder Tunnels.
  • Bruch
    • Einsturz eines Teils des Bergwerkes.
  • Bewetterung
    • Be- und Entlüftung.
  • Durchschlag
    • Entfernung des letzten Materials, welches zwei zu verbindende Tunnelröhren noch trennt.
  • Erbstollen
    • Stollen zur Wasserlösung oder zur Be- und Entlüftung.
  • Findling
    • Geologisches Hindernis (meist einzeln liegender großer Stein in sandigen oder tonigen Böden).
  • Grubenwehr
    • Rettungstruppe für den Einsatz im Bergbau, analog zur Feuerwehr; besteht aus freiwilligen, besonders qualifizierten Bergleuten.
  • Katze
    • An der Decke hängendes, motorbetriebenes Transportsystem.
  • Markscheider
    • Vermessungsingenieur unter Tage.
  • Mächtigkeit
    • Die Dicke einer Gesteinsschicht.
  • Sargdeckel
    • Ein sich ohne Vorwarnung von der Decke lösender Stein.
  • Ortsbrust
    • Tunnelquerschnittsfläche, an dem der Tunnel vorwärtsgetrieben wird.
  • Sackloch
    • Ein Tunnel, der als „Sackgasse“ im Boden endet.
  • Sohle
    • Untere Begrenzungsfläche eines Grubenbaues.
  • Strosse
  • Tübbinge
    • Segmente aus Gusseisen, Stahl oder Beton, die zum wasserdichten Ausbauen von Schächten dienen.
  • unter Tage
    • Alles im „Loch“, seien es Stollen, Strecken, Schächte oder Tunnel.
  • Wetter
    • Gesamtheit aller Gase im Bergwerk.

Bewertung: Ø 0 / 5. Anzahl Stimmen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

6 + 20 =