Sicherheit im Tunnelbau
Zu den größten Gefahren für die Arbeiter auf der Baustelle zählen Unfälle mit Fahrzeugen und Maschinen. Entsprechend wichtig ist daher die Arbeitskleidung, zu der zum Beispiel speziell verstärkte Sicherheitsstiefel gehören.…
Zu den größten Gefahren für die Arbeiter auf der Baustelle zählen Unfälle mit Fahrzeugen und Maschinen. Entsprechend wichtig ist daher die Arbeitskleidung, zu der zum Beispiel speziell verstärkte Sicherheitsstiefel gehören.…
Bei der geplanten U2/U5-Trassen wird es keine Hochstrecken geben, vor allem weil das darüberliegende Stadtgebiet zu dicht verbaut ist. Bei Teilen der bisherigen U1, U2 und U3-Strecken könnte die U-Bahn…
Bei der offenen Bauweise treiben ein Bagger oder eine Fräse Schlitze in den Boden, die mit Beton ausgegossen werden. Diese bilden die späteren Seitenwände des U-Bahn-Tunnels. Darüber wird ein „Deckel“…
Im Unterschied zur offenen Bauweise handelt es sich bei der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) um eine bergmännische Methode, die erstmals 1955 beim Stollenbau für ein österreichisches Wasserkraftwerk eingesetzt wurde. Bei…
Willkommen beim Info-Blog über die Wiener U-Bahn. Diese Website nutzt Cookies Mehr Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.