U-Bahn in Hochlage
Bei der geplanten U2/U5-Trassen wird es keine Hochstrecken geben, vor allem weil das darüberliegende Stadtgebiet zu dicht verbaut ist. Bei Teilen der bisherigen U1, U2 und U3-Strecken könnte die U-Bahn…
Bei der geplanten U2/U5-Trassen wird es keine Hochstrecken geben, vor allem weil das darüberliegende Stadtgebiet zu dicht verbaut ist. Bei Teilen der bisherigen U1, U2 und U3-Strecken könnte die U-Bahn…
Bei der offenen Bauweise treiben ein Bagger oder eine Fräse Schlitze in den Boden, die mit Beton ausgegossen werden. Diese bilden die späteren Seitenwände des U-Bahn-Tunnels. Darüber wird ein „Deckel“…
Im Unterschied zur offenen Bauweise handelt es sich bei der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) um eine bergmännische Methode, die erstmals 1955 beim Stollenbau für ein österreichisches Wasserkraftwerk eingesetzt wurde. Bei…
Bei dem in weiten Bereichen plastischen und weichen Wiener Boden kommt meist ein sogenannter Erddruckschild zum Einsatz. In den ersten 10 Metern der Schildmaschine, dem sogenannten Schildmantel, befinden sich die…