• Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
2.5
(2)
  • 939,1 Millionen Fahrgäste beförderten die gesamten Wiener Linien im Jahr 2015.
    • Davon 440 Mio. pro Jahr mit der U-Bahn.
  • Insgesamt finden gleichzeitig mehr als 260.000 Menschen in den Fahrzeugen (U-Bahn, Straßenbahn und Bus) der Wiener Linien Platz.
  • Die U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse legten 2013 zusammen 74 Millionen Kilometer zurück. Das bedeutet: Sie umrundeten 5-mal pro Tag die Erde.
  • Damit die Wienerinnen und Wiener möglichst schnell von A nach B kommen, dafür sorgen 154 U-Bahn-Züge.
  • Bis zu 25.000 Menschen müssen nach einem Fußballspiel im Ernst-Happel-Stadion innerhalb weniger Stunden von der Station Stadion aus befördert werden.
  • Der längste Abstand zwischen zwei Haltestellen der Wiener U-Bahn beträgt 1.555 Meter und befindet sich auf der Linie U4 zwischen den Stationen Heiligenstadt und Spittelau.
  • Der kürzeste Stationsabstand im gesamten U-Bahn-Netz ist jener auf der Linie U2 zwischen den Stationen Volkstheater und Museumsquartier, mit nur 350 Metern.
  • Bei nur 142 Metern über dem Meer liegt im U-Bahn-Netz nichts tiefer als der U1-Bahnsteig am Schwedenplatz.
  • Gemessen von der Oberfläche bis zum Bahnsteig ist die U1-Station Karlsplatz mit 25 Metern, die bisher tiefste U-Bahn-Station. Die neue U2-Station Neubaugasse wird in 37 Metern Tiefe ihren Bahnsteig haben.
  • Die westliche Endstation der U3 in Ottakring ist der höchstgelegene Ort Wiens, den die U-Bahn erreicht. Sie liegt 227 Meter über dem Meer.
  • Der tiefste Liftschacht ist am Westbahnhof zu finden. Er ist 22,25 Meter tief und führt vom U3-Bahnsteig zur Gerstnerstraße.
  • Im Wiener U-Bahn-Netz helfen in Summe 346 Rolltreppen beim gemütlichen Überwinden von Höhenmetern.
  • Die Station mit den meisten Ausgängen und Rolltreppen ist der Umsteigeknoten Karlsplatz. Hier sind 26 Rolltreppen eingebaut.
  • Rolltreppen in den Stationen der Wiener Linien bewegen sich mit 2,34 km/h.
  • Die beim Bremsen erzeugte Energie wird bei den Wiener Linien ins Oberleitungsnetz eingespeist. 30 bis 35 Prozent beträgt die Rückspeiserate bei der U-Bahn.
  • In den letzten Jahren wurden 12.400 LED-Leuchtmittel anstelle der alten Leuchtstoffröhren eingesetzt (Einsparung: 830.000 kWh/Jahr = Verbrauch von ca. 240 Wiener Haushalten).
  • Die gelben Sicherheitslinien in Wiens U-Bahn-Stationen haben eine Länge von 23.920 Metern.
  • Ein Meter U-Bahn-Schiene wiegt 50 kg.
  • Eine Tunnelbohrmaschine, wie sie beispielsweise beim Bau der neuen U5 zum Einsatz kommen könnte, kann bis zu 20 Meter am Tag schaffen.
  • Brandschutz ist wichtig, darum sind die Wiener Linien gut bestückt mit Feuerlöschern: 5.969. Sie befinden sich in Stationen, U-Bahnen, Straßenbahnen,…
  • Angela Schneider, die Stimme der Wiener Linien, hat über 4.780 Durchsagen eingesprochen.
  • 14.000 Lautsprecher sorgen in den Wiener Linien für schnelle Fahrgastinformationen.
  • 143.000 Menschen haben an der Wahl zur Linienfarbe der neuen U5 teilgenommen.
  • Jede Nacht werden allein im U-Bahn-Netz mehr als 50 verschiedene Arbeiten – vom Gleisschleifen über Elektroreparaturen bis zu Bauwerksinspektionen – durchgeführt.

Bewertung: Ø 2.5 / 5. Anzahl Stimmen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

fünfzehn − 5 =